
Weniger Klicks, mehr Klarheit? Warum SEO trotz KI-Suchergebnissen wichtiger denn je ist
Kompakt für Eilige:
Google testet aktuell in großem Stil KI-generierte Antworten direkt in den Suchergebnissen – und krempelt damit die Spielregeln der organischen Suche um. Wer sich nur auf klassische Rankings verlässt, läuft Gefahr, Sichtbarkeit zu verlieren. Gleichzeitig bieten die neuen „AI Overviews“ auch Chancen – für alle, die SEO als strategisches Ganzes denken. Wie Du trotz KI-Assistenz in den SERPs den Kurs hältst, liest Du hier.
Die neue SERP-Realität: KI fasst zusammen – und Du bekommst weniger Klicks
Seit der Einführung von „AI Overviews“ in der Google-Suche (früher unter dem Projektnamen Search Generative Experience bekannt) zeigt sich: Die Suchergebnisseite verändert sich radikal. Statt zehn blauen Links dominiert eine generierte Textbox mit einer direkt aus verschiedenen Quellen zusammengefassten Antwort.

🔎 Das Problem:
Diese KI-Antworten nehmen Platz und Aufmerksamkeit – und reduzieren die Klickrate auf die darunterliegenden klassischen Treffer erheblich.
Eine Studie von SparkToro und SEO-Experte Rand Fishkin aus dem Juni 2024 belegt:
- In Abfragen mit KI-Overviews sank die Klickrate.
- Auch BrightEdge hat im Mai 2024 über 100 Mio. Suchanfragen analysiert. Ergebnis:
- In über 11% aller Suchanfragen erscheinen mittlerweile AIO-Antworten
SEO ist tot? Weit gefehlt – es ist nur komplexer geworden
Wer jetzt denkt, dass Suchmaschinenoptimierung überflüssig wird, übersieht das Entscheidende: Die Inhalte für die KI-Antworten kommen von Webseiten wie Deiner. Ohne gute Inhalte keine schlauen Antworten – so einfach ist das.
✅ Sichtbarkeit wird neu definiert
Was sich ändert: Es geht nicht mehr nur darum, geklickt zu werden. Sondern darum, in der Antwort selbst vorzukommen – namentlich, als zitierte Quelle oder sogar mit Link. Und das gelingt nur, wenn Google Deine Inhalte als verlässlich, relevant und verständlich einstuft.
Was jetzt zählt: SEO als Contentstrategie
🧭 Die Suchmaschine ist nicht mehr nur Verteiler – sie ist Kurator. Und Du musst ihr zeigen, dass Dein Content zitierfähig ist.
1. Struktur schlägt Schönschrift
Die KI bevorzugt Inhalte mit klaren Strukturen:
- präzise Überschriften
- direkte Antworten auf häufige Fragen
- semantisch markierte Inhalte (z. B. mit FAQ- oder How-to-Schema nach schema.org)
- Inhalte, die in Absätzen, Bulletpoints oder Tabellen organisiert sind
2. E-A-T bleibt entscheidend
E-A-T steht für Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness. Diese Kriterien spielen weiterhin eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, ob Google Deine Seite als Quelle für KI-Antworten heranzieht.
3. Markenstärke zahlt sich aus
In vielen Fällen nennt die KI die Quelle namentlich – das ist Sichtbarkeit ohne Klick. Wer eine starke Marke aufbaut und gezielt in den eigenen Inhalten platziert, wird auch bei geringerer Klickzahl wahrgenommen – und im besten Fall später direkt gesucht.
4. Nicht alles wird beantwortet
Bei komplexeren, lokalen oder sehr spezifischen Anfragen reichen die KI-Antworten oft nicht aus. Hier entscheiden weiterhin tiefergehende Inhalte, gute User Experience und relevante interne Verlinkung, ob ein Suchender bei Dir ankommt – und bleibt.

Was Du jetzt konkret tun kannst
1. Inhalte KI-freundlich aufbereiten
→ Arbeite mit klaren Strukturen, verständlicher Sprache und semantischen Auszeichnungen.
2. Fragen proaktiv beantworten
→ Erstelle Content, der klassische W-Fragen direkt beantwortet – ideal in FAQ-Form oder als Snippet-Kandidat.
3. Autorität aufbauen
→ Setze auf fundierte Inhalte, glaubwürdige Quellen, sichtbare Autor:innen und einen professionellen Außenauftritt.
4. Content-Formate differenzieren
→ Biete Mehrwert, den KI (noch) nicht gut wiedergeben kann: z. B. Tools, Rechner, interaktive Checklisten oder persönliche Stories.
5. Markenbezug nicht vergessen
→ Erwähne Deinen Unternehmensnamen regelmäßig im Fließtext – dezent, aber gezielt.
Fazit: Sichtbarkeit ist mehr als nur Klicks
Auch wenn der klassische SEO-Traffic zurückgeht – Deine Inhalte bleiben der Treibstoff für die KI. Wer sich jetzt gut aufstellt, wird langfristig belohnt: mit Erwähnungen, Markenstärke und fundierten Leads.
Oder um’s maritim zu sagen:
Auch wenn sich der Wind dreht – wer die Segel richtig setzt, bleibt auf Kurs.
Wenn Du wissen willst, wie wir Deine Inhalte in den richtigen Hafen bringen – mit oder ohne KI – dann meld Dich bei uns. Wir setzen mit Dir gemeinsam die Segel.
Dieser Text wurde von KI generiert.
Du brauchst Hilfe für dein Unternehmen?
Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.